Widerrufsrecht

Inhalt drucken

Widerrufsrecht (Widerrufsbelehrung) und Rücksendung

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch frankierte Rücksendung widerrufen.

Tonträger, E-Books, mp3-Downloads, CDs, DVDs, Starterset Lernprogramm "Geschichten und Märchen Erzählen lernen beginnt zuhause", das Lernprogramm "Die Märchen- und Lichttherapie" und das Lernprogramm "Märchenhaft schreiben lernen - ein Schreibkurs für kreative", sowie Waren, die speziell nach Kundenwünschen angefertigt werden oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind, sind vom Umtausch ausgeschlossen.

Die Buchung eines Seminares, einer Schulung, eines Festivals oder einer anderen vergleichbaren Veranstaltung ist erst gültig, wenn der Buchungs-Beitrag auf unserem Konto eingegangen ist. Wenn Sie sich vorzeitig abmelden wollen, entstehen folgende Kosten: Bis 4 Wochen vor Beginn: 50,- Euro. 30 bis 7 Tage vor Beginn: 50% des Gesamtbetrages. 7 Tage vor Beginn oder Nichterscheinen: Voller fälliger Gesamtbetrag. Es fallen keine Kosten an, wenn Sie einen Nachfolger für die gebuchte Veranstaltung finden oder eine der späteren Veranstaltungen besuchen.

Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Der Widerruf ist zu richten an: Märchen-Vertrieb GbR, Bretthorststraße 140, D-32602 Vlotho, E-Mail: maerchenhaftleben@gmx.de oder Fax: 05733-9627484.

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben.

Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie Sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist.

Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie ein Eigentümer in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.